Materialien für Lehrkräfte

Digitale Version von Genial Digital

Inspiriert vom Magazin Genial Digital gibt es Genial Digital auch als digitale Version mit drei Themenmodulen und interaktiven Lernmodulen.

mehr Infos zur digitalen Version

Schulisches Begleitmaterial zum Magazin "Genial Digital"

Das Begleitmaterial gibt Impulse und Anregungen, wie das Magazin „Genial Digital“ in Schule und Hort eingesetzt werden kann. Dafür stehen vier Übungen zur Auswahl. Die Schüler*innen vertiefen die Themen des Magazins rund um die sichere Nutzung von Smartphone und Internet. Die Unterrichtsvorschläge sind so ausgerichtet, dass die Schüler*innen die Übungen angeleitet oder frei erarbeiten können.

Herausgegeben von Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) gemeinsam mit Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), Telefónica Deutschland und fragFINN.

Download Begleitheft „Genial Digital“

Genial Digital

Das Magazin „Genial Digital“ richtet sich an 8- bis 11-jährige Kinder und beantwortet wichtige Fragen rund um die Themen erstes Smartphone und Internet. Es gibt informative Hilfestellungen und spielerisch-interaktive Anregungen, was Kinder bei der Nutzung von Apps, Games und sozialen Netzwerken beachten sollten, wie sie verantwortungsbewusst mit privaten Daten umgehen, Fake News im Internet erkennen oder sich vor Cybermobbing schützen können. Herausgegeben von Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) gemeinsam mit Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), Telefónica Deutschland und fragFINN.

Download deutsche Version

Das Magazin gibt es auch als Wendeheft in einer türkischen und deutschen Version und entstand in Zusammenarbeit mit AY YILDIZ.

Download türkische Version

Download zweisprachige Version

Das Magazin „Genial Digital“ kann zudem als Broschüre (auf Deutsch und als Wendeheft) kostenfrei im Online-Shop des Deutschen Kinderhilfswerkes bestellt werden.

Fake News – Auf Spurensuche mit FINN

Das interaktive Lernmodul auf www.fragfinn.de sowie in der fragFINN-App sensibilisiert Kinder ab einem Alter von acht Jahren spielerisch für das Thema Fake News. Gemeinsam mit der Netzraupe FINN begeben sich die Kinder auf Spurensuche nach Falschnachrichten. In drei aufeinander aufgebauten Übungen lernen sie, warum es falsche Nachrichtenmeldungen gibt, wie man diese erkennt und warum diese sogar schädlich sein können. Das Lernmodul kann im Kontext der Themen „Internetsicherheit“ oder „Internetrecherche“ eingesetzt werden.

Zum Lernmodul

Der Wiener Bildungsserver hat das Fake News-Lernmodul mit 5 Sternen bewertet.

Zur Bewertung

Tooltipps: Museen im Netz

Als Vorbereitung eines Ausstellungsbesuchs oder auch unabhängig davon bieten viele Museen in Deutschland mittlerweile museumspädagogische Angebote zu ihren Sammlungen im Internet an. Mit diesen in Kooperation mit fragFINN erstellten DigiBitS-Tooltipps können Lehrkräfte sowie Grundschüler*innen viele spannende Tools, Webseiten und Materialien inner- und außerhalb des Schulkontexts entdecken.

Tooltipps: Museen im Netz

Unterrichtseinheit: Fair im Netz

Das Risiko, mit Hass im Netz konfrontiert zu werden, ist bereits in jungen Jahren gegeben. Übergriffe wie Cybermobbing oder Hate Speech nehmen mit dem Alter der jungen Menschen konstant zu. Mit dieser in Kooperation mit fragFINN erstellten DigiBitS-Unterrichtseinheit werden Kinder bereits in der Grundschule dafür sensibilisiert, entsprechende Strategien anzuwenden, um sich und andere vor Hate Speech und Cybermobbing zu schützen. Durch die Erstellung von Comics oder Kurzfilmen setzen sich die Schüler*innen außerdem kreativ mit dem Thema auseinander.

FAIR IM NETZ

Arbeitsblatt: Respektlosigkeit im Netz

S wie Suchmaschine

Kinder nutzen vorwiegend Suchmaschinen für den Webeinstieg und lernen von Beginn an mithilfe dieser Computerprogramme, das Internet zu erkunden. Doch wie funktionieren Suchmaschinen eigentlich? Und was haben Bibliotheken mit Suchmaschinen gemeinsam? „S wie Suchmaschine“ widmet sich diesen Fragen und erläutert kindgerecht und anschaulich die Zusammenhänge zwischen Crawlern, der Indexierung von Webseiten und dem World Wide Web. Geeignet für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren.

S WIE SUCHMASCHINE

FINNreporter - Das Magazin

Das Magazin richtet sich an Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Es vereint spannende Artikel rund um die Themen Medien, Bildung und Kultur, knifflige Rätsel sowie Ideen zum Selbermachen. Kinder erfahren, was Fake News sind, wie sie einen eigenen Trickfilm drehen können, worauf bei der Veröffentlichung von Medien geachtet werden muss und vieles mehr. Das Magazin eignet sich für den Einsatz im Schulunterricht sowie für den außerschulischen Bildungsbereich.

FINNreporter – Das Magazin

A wie Algorithmus

Die Bedeutung von Algorithmen wird zunehmend größer. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass Kinder verstehen, was Algorithmen sind, wie sie funktionieren und wo sie überall eingesetzt werden. In der Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Köln hat fragFINN eine kindgerechte Erläuterung zum Thema „Algorithmus“ erstellt, in welcher der abstrakte Begriff an Beispielen des täglichen Lebens kindgerecht erläutert wird.

A WIE ALGORITHMUS

Das kleine Abc der Internetrecherche

Diese Handreichung für den Unterricht beschäftigt sich mit dem Thema Recherche und Informationsbeschaffung im Internet. Dabei werden sowohl allgemeine Tipps als auch explizite Hinweise am Beispiel der Kindersuchmaschine fragFINN.de gegeben. Wie recherchiere ich im Netz? Welche Tricks gibt es dabei und wie können Kinder seriöse Websites erkennen?

Der Artikel inklusive Arbeitsvorlagen erschien im Klexer – dem Online-Magazin für die Grundschule

ZUR HANDREICHUNG

DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule

Das von Deutschland sicher im Netz initiierte Bildungsangebot DigiBitS unterstützt Lehrkräfte bei der Förderung von Medienkompetenzen von Schüler*innen. Es stehen eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, App-Empfehlungen, Projektideen und Veranstaltungshinweisen sowie eine Materialbox zum direkten Einsatz an Schulen zur Verfügung. Alle Materialien sind nach Fachbereichen und Klassenstufe sortiert. fragFINN unterstützt das Projekt als Kooperationspartner.

MEHR ZU DIGIBITS 

PARTNERSCHULE WERDEN!

Checkliste: Suchen und Finden von Informationen im Internet

Wie suche ich Informationen im Internet? Wie funktioniert eine Suche mit Such-Operatoren? Und kann ich gezielt nach Bildern und Videos suchen? Diese und weitere Fragen zur Informationsrecherche im World Wide Web beantwortet die DigiBitS-Checkliste „Informationen gezielt und sicher suchen und finden“, an deren Mitarbeit fragFINN maßgeblich beteiligt war.

DOWNLOAD CHECKLISTE

Checkliste: Suchergebnisse bewerten und Falschmeldungen entlarven

Wie kann ich die Glaubwürdigkeit einer Website und deren Inhalte einschätzen? Wie kann ich Falschmeldungen erkennen? Diese und weitere Fragen zur Bewertung von Suchergebnissen im World Wide Web beantwortet die DigiBitS-Checkliste „Suchergebnisse bewerten und Falschmeldungen entlarven“, an deren Mitarbeit fragFINN maßgeblich beteiligt war.

DOWNLOAD CHECKLISTE

Checkliste für positive Online-Angebote für Kinder

Die Infografik bietet Orientierung bei der Auswahl von Online-Angeboten für Kinder. Sie entstand im Rahmen der Europäischen Aktionswoche „Positive KinderOnlineInhalte“ von dem europäischen Netzwerk INSAFE. In Deutschland wurde die Onlinekampagne von der EU-Initiativklicksafe gemeinsam mit fragFINN, der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und jugendschutz.net organisiert.

Download Infografik